DER CONCEPT STORE

Kreativer Showroom

Mit neuen Verkaufskonzepten und innovativen Ideen stemmt sich der Einzelhandel gegen das Ladensterben in den Innenstädten und die starke Konkurrenz aus der Online-Branche. Dabei gewinnen gerade temporäre Shop-Konzepte an Bedeutung, weil sie flexibel und schnell umsetzbar sind. Als eigenes Modell hat sich der Concept Store neben dem Pop-Up-Store etabliert.  

Ausgewählter Sortimentsmix

Aufwändig gestalteter Concept Store von Nike in New York. - Quelle: Shutterstock.com

Im Gegensatz zum Pop-Up-Store, der die Produkte oder Services eines Anbieters präsentiert, zeigt der Concept Store verschiedene Waren von unterschiedlichen Herstellern: Im Concept Store werden Einzelprodukte unterschiedlicher Labels und aus verschiedenen Produktgruppen zu einem übergreifenden Sortimentsmix zusammengestellt. Häufig liegt der Fokus auf Design, Luxus, Trendartikeln oder regionalen Produkten. Typische Concept Store Produkte sind z. B. ausgesuchte Mode, Schuhe, Kosmetik, Bücher, Magazine, Accessoires, Möbel, Design und Dekoartikel oder Feinkost.

Wirkung von Concept Stores

Concept Stores sind praktisch Showrooms mit einem abwechslungsreichen Sortiment. Dabei können neue Produkte auch in kürzerer Frequenz aufgenommen werden. Der Concept Store möchte bewirken, dass sich die Besucher mit den Produkten identifizieren, die zu ihrem Lifestyle passen. Dementsprechend ist dieses Shop-Konzept auf Inspiration und Erlebnis-Shopping ausgerichtet und begünstigt Cross-Selling-Effekte.

Vielversprechendes Retail-Konzept für Städte

Das Concept-Store-Konzept hat sich im deutschen Einzelhandel bereits fest etabliert. Neben einigen stationären Concept Stores wie dem blaenk store (Düsseldorf) oder dem Vaund Store (Hannover) greifen auch immer öfter Städte auf dieses Retail-Konzept zurück. So hat das Stadtmarketing Augsburg gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung bereits dreimal sehr erfolgreich den Concept Store „Zwischenzeit“ mit einem Sortiment aus regionalen Produkten von Unternehmen aus Augsburg und Umgebung realisiert.

Sie möchten einen Concept Store in Ihrer Stadt starten, wissen aber nicht, wie Sie es angehen sollen…  Dafür sind wir da!

Wir unterstützen Sie mit unserem Workshop zu den Shop-Konzepten Pop-Up-Store und Concept Store. Im Rahmen unseres Workshops stellen wir Ihnen innovative Pop-Up und Concept Store Konzepte vor und zeigen auf, wie Sie diese als Kommune effektiv für sich nutzen können.

Von uns erhalten Sie detaillierte Informationen zu

  • den Unterschieden zwischen einem Pop-Up-Store und einem Concept Store
  • den Vor- und Nachteilen der beiden Shop-Konzepte
  • zur Auswahl des passenden Standortes
  • zur Ladengestaltung
  • zu Marketingmaßnahmen
  • zur gewünschten Wirkung des Shops uvm.

SIE MÖCHTEN NACH DEM WORKSHOP EINEN POP-UP-STORE EINEN CONCEPT-STORE STARTEN? IHNEN FEHLT ABER DIE ZEIT FÜR DIE AUSARBEITUNG EINES KONZEPTES? KEIN PROBLEM!

Wir können auf Basis der Workshop-Ergebnisse, Ihrer Wünsche und der vorherrschenden Situation in Ihrer Stadt ein individuelles Konzept für Sie erarbeiten.

Während Agenturen sich auf die Umsetzung eines Shop-Konzeptes fokussieren, liegt das Augenmerk bei unserer Beratung bzw. Konzepterstellung auf einer neutralen Einschätzung der Situation vor Ort. Wir ziehen Faktoren wie die Demografie der Einwohner und die Zusammensetzung des Einzelhandels in der Stadt heran, ermitteln potenzielle Zielgruppen und Marken/Unternehmen, die sich für die spezielle Situation vor Ort eignen würden und zeigen Möglichkeiten auf, wie die temporären Stores umgesetzt werden können – ob inhouse, durch Freelancer oder in Zusammenarbeit mit einer Agentur.

Kurz gesagt: im Rahmen eines Konzeptes erstellen wir auf der Basis eines Ist-Zustandes einen „Fahrplan“ für Sie, geben Empfehlungen, an welchen Stellen die Stadt Geld einsparen kann und wann es sich lohnt, bestimmte Aufgaben durch eine Agentur übernehmen zu lassen. Diesen Fahrplan können Sie auch nutzen, um weitere Gespräche mit den Verantwortlichen (Stadtverwaltung, Immobilieneigentümer, etc.) zu führen.

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen Kommunen und Dienstleistern, wir erhöhen so die Transparenz auf dem – für Kommunen oft undurchsichtigen – Markt, wir nehmen dem Stadtmarketing bzw. der Wirtschaftsförderung von Städten Arbeit ab und sorgen dafür, dass Städte bei der Umsetzung von Pop-Up & Concept-Stores Geld einsparen können.

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ansprechpartner für den Workshop zu Pop-Up-Store und Concept Store ist Dr. Friederike Nerad,

E-Mail: fn@portalavenue.de

Zurück

Über uns

Das Portal popupstores.de informiert über Pop-Up-Store-Neueröffnungen, Trends & Locations. Wir liefern Hintergrund-Informationen zum Pop-Up-Business, machen auf angesagte Events aufmerksam und stellen erfolgreiche Pop-Up- & Concept-Store-Konzepte vor. Wir beraten Kommunen, Unternehmen Shopping-Malls und Einkaufscenter. Entdecken Sie mit uns die coolsten Pop-Up-Stores in Deutschland und auf der ganzen Welt.