Ennser Pop-Up-Store-Konzept
Projekt Zeitgeist gegen Leerstände in der Innenstadt
Dank der Pop-Up-Stores konnte die Ennser Innenstadt wiederbelebt werden. Jetzt wollen andere Städte das Projekt übernehmen, das mittlerweile mit einem renommierten Förderpreis ausgezeichnet wurde.
Projekt Zeitgeist von Tourismus und Stadtmarkting Enns

Die oberösterreichische Stadt Enns hat ein innovatives Konzept entwickelt, um die Innenstadt wiederzubeleben und gegen Leerstände von Geschäftsräumen vorzugehen. Das „Projekt Zeitgeist“ wurde von Tourismus und Stadtmarketing Enns (TSE) erarbeitet und setzt auf die Eröffnung von Pop-Up-Stores im Ortskern. TSE-Leiter Max Homolka stellte der Stadt die Idee erstmals 2016 vor. Das Projekt bringt potentielle Mieter und Vermieter von Geschäftsräumen im Ortskern zusammen. Auf einer eigens erstellten Website werden freie Räume angeboten, die Abwicklung der Vermietungen übernimmt das Stadtmarketing. Auch Marketingaktivitäten sind in dem TSE-Angebot inklusive.
Mieter profitieren von sehr geringen Einstiegskosten
Homolka konnte für das Projekt Fördergelder der Region Linz-Land und der EU akquirieren, insgesamt 40 Prozent der Gesamtkosten übernahmen das Land Oberösterreich sowie die EU. Den Rest stemmten die Stadtgemeinde, das Stadtmarketing, der Tourismusverband sowie der Ennser Wirtschaftsverein. Dank der Förderung haben die Betreiber der Pop-Up-Stores sehr geringe Einstiegskosten, was den Schritt in die Selbständigkeit erleichtert. Als erster Pop-Up-Store startete „Lucia’s Naturladen“, es folgten „Magnetix Wellness“ mit Magnetschmuck sowie das Architekturbüro von Günther Burgholzer und die Mode-Boutique „Avalon Concept Store“.
Förderpreis 2018
Das Projekt kam nicht nur beim Ennser Publikum sehr gut an, sondern wurde im Oktober 2018 sogar mit einem Preis ausgezeichnet: Der Wettbewerb „Wertschöpfung am Land“ prämiert Projekte, die zur Förderung und Entwicklung des ländlichen Raums beitragen. Die Ennser Pop-Up-Stores siegten in der Kategorie Tourismus, Gewerbe und Handwerk. Das ausgearbeitete Konzept für die Pop-Up-Stores kann von anderen Städten übernommen werden, Wiener Vorstadt und Amstetten haben sich bereits für eine Umsetzung entschieden.
Finalist im europäischen Wettbewerb
Mit etwas Glück kommt bald noch eine europäische Auszeichnung hinzu: Das Projekt Zeitgeist schaffte es in die letzte Runde des europäischen Wettbewerbs „Rural Inspiration Awards“. Auch hier werden Konzepte ausgezeichnet, die sich für die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von ländlichen Regionen einsetzen. Am 12. April kürt eine Expertenjury in Brüssel die Gewinner in fünf Kategorien.