Dürer: Pop-Up-Einkaufszentrum in Nürnberg
“Das Dürer” nach dem Vorbild des Bikini Berlin
Nach dem Vorbild des Bikini Berlin will nun auch Nürnberg ein Pop-Up-Einkaufszentrum in der Innenstadt aufbauen. “Das Dürer” soll jungen Marken und Startups die Möglichkeit bieten, ihre Produkte und Services zu testen, bevor sie ein stationäres Ladengeschäft eröffnen.
Sie wollen einen Pop-Up-Store starten? Kein Problem. That’s Retail! unterstützt Sie dabei, Ihre Vision zu definieren und ein individuelles Shop-Konzept zu entwickeln. Sie haben die Wahl zwischen einem Full-Service-Angebot oder Unterstützung in einzelnen Teilbereichen wie Standort-Analyse, Konzeptentwicklung, Aufbau und Logistik, Store-Management, Personal oder Vermarktung und PR. » Mehr erfahren
Projekt zu Belebung der Nürnberger Innenstadt

Ein Einkaufszentrum, in dem sich neue Shopanbieter nach Belieben einmieten und ihr Potential testen können: Im "Bikini Berlin" funktioniert das Pop-Up-Store-Konzept. Jetzt könnte die Idee auch in Nürnberg Realität werden. - Quelle: Bikini Berlin
Nürnberg soll ein Pop-Up-Einkaufszentrum nach dem Vorbild des “Bikini Berlin” bekommen. Damit will man die Nürnberger Innenstadt lebendiger machen. Das Projekt wird von der Nürnberger City Werkstatt angeschoben, einer Initiative der IHK Nürnberg und des Wirtschafts- und Wissenschaftsreferates der Stadt Frankenmetropole. Mit Referenz zum berühmtesten Sohn der Stadt, dem Maler Albrecht Dürer, soll das neue Pop-Up-Center “Das Dürer” heißen.
Das Vorbild in Berlin an der Gedächtniskirche ist eine Anlaufstelle für junge Designer und kreative Ideen. Neue Läden können sich dort nach Belieben einmieten und ihr Potenzial testen. Das 2014 eröffnete Bikini Berlin ist mittlerweile eine Institution. Dabei ist das Konzept so einfach wie sinnvoll: Ein Einkaufszentrum mit flexibel mietbaren Ladeneinheiten, in denen Gründer und Unternehmer eine Art Probelauf für einen stationären Laden machen können.
Das Dürer als kleiner Bruder des Bikini Berlin
Kann dieses Modell auch in Nürnberg funktionieren? Ja, sagt Petra Nossek-Bock, die das Projekt im Rahmen der City Werkstatt betreut. Das Pop-Up-Zentrum soll allerdings deutlich kleiner sein als in der Hauptstadt. Das Dürer soll ein Forum für hochwertige, schöne und innovative Waren werden. Kleine Geschäfte dürften hier ausprobieren, ob sie in der Innenstadt Bestand haben könnten. Gleichzeitig sollen die regelmäßig wechselnden Betreiber eine Abwechslung für den Einzelhandel in der Innenstadt bieten und die regionale Identität stärken. Angedacht sind wechselnden Mieter aus verschiedenen Bereichen wie Fashion, Design oder sonstigen innovativen Angebote, die bis jetzt noch keinen festen Platz in der Innenstadt haben. Dafür sollen u.a. Lounges zum Verweilen, Zusatzservices wie Arbeitssuiten für mobiles Arbeiten gegen Gebühr und wechselnde Programmpunkte sorgen. Eine Schaufenstergalerie oder die Präsentation von Startups im Gastroumfeld wie regionale Kaffeeröstereien sollen für ein neues Shopping Erlebnis sorgen. Ein Beirat soll das Angebot kuratieren, um es attraktiv und qualitätsvoll zu halten.
Jetzt einen eigenen Pop-Up-Store eröffnen! Ein Pop-Up ist eine optimale Möglichkeit, um neue Ideen im Einzelhandel zu testen, zu expandieren oder saisonale Verkäufe zu verbessern. Pop-Up-Stores eignen sich für kreative, ungewöhnliche Konzepte - trotzdem sollten Sie das Projekt gründlich planen. Denn so spontan und unkonventionell das Pop-Up-Konzept auch wirkt, es steckt viel Arbeit dahinter. Hier ein paar Tipps!