Münster fördert Pop-Up-Stores
Förderfonds stellt 200.000 Euro für kreative Projekte bereit
Kreative Projekte wie der Pop-Up-Store “Münster Manufakturen” werden in der nordrhein-westfälischen Stadt mit Geld aus einem Förderfonds unterstützt. Besucher können im Pop-Up-Store und im Online-Shop zwischen Produkten aus der Region stöbern.
Sie wollen einen Pop-Up-Store starten? Kein Problem. That’s Retail! unterstützt Sie dabei, Ihre Vision zu definieren und ein individuelles Shop-Konzept zu entwickeln. Sie haben die Wahl zwischen einem Full-Service-Angebot oder Unterstützung in einzelnen Teilbereichen wie Standort-Analyse, Konzeptentwicklung, Aufbau und Logistik, Store-Management, Personal oder Vermarktung und PR. » Mehr erfahren
Stadt fördert neue Konzepte

Kreative Projekte werden in Münster jetzt mit Fördermitteln aus dem “Zentrenfonds” unterstützt. Das neue Instrument wurde im Mai beschlossen und will Betriebe, Einzelpersonen, Vereine, Verbände oder Institutionen bei Projekten fördern, die frischen Wind in das Angebot und die Aufenthaltsqualität in Münster bringen. Ziel ist es, die Innenstadt und Stadtteilzentren schnell und unbürokratisch zu stärken. Für 2021 und 2022 sind 200.000 Euro im Fördertopf. Gemanagt wird der Zentrenfonds von Münster Marketing. Ein Beirat mit Vertretern der Initiative starke Innenstadt (ISI), der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bahnhofsviertel (ISG), des Handelsverbands NRW, Stadtplanungsamt und Wirtschaftsförderung entscheidet über die Vergabe der Fördermittel.
Pop-Up-Store mit regionalen Produkten
Im ersten Durchgang wurden fünf Konzepte ausgewählt, die eine Förderung erhalten. Eines dieser Projekte ist der Pop-Up-Store „Münster Manufakturen“: hier wird eine digitale Plattform mit Produkten von Manufakturen aus Münster und dem Münsterland nebst Online-Shop durch ein stationäres Angebot ergänzt. Kurzfristig ist dazu ein Pop-Up-Store in einem Ladenlokal im Kiepenkerl-Viertel entstanden. Besucher erwartet dort eine Auswahl an regionalen und handwerklich hergestellten Produkten. Zudem soll es Veranstaltungen geben, die zeigen, wie die Manufakturen arbeiten und ihre Produkte fertigen.
Gefördert wird auch das „Faire 4tel-Küche-Kochrad“, einsetzbar in unterschiedlichen Stadtquartieren, eine mobile Veranstaltungsbühne für Gremmendorf und Angelmodde, die „Nette Toilette“ in Hiltrup oder der „dreiraum_innenhof“ als Co-Working-Angebot im Hansaviertel. Entscheidend für die Auswahl war die Überzeugung, dass die Projekte kurzfristig die Vielfalt und den Nutzungsmix in der Innenstadt und in den Stadtteilzentren fördern und Besucherfrequenzen erhöhen können oder Neues für die Nutzungen von Erdgeschosslagen ausprobieren.
Jetzt einen eigenen Pop-Up-Store eröffnen! Ein Pop-Up ist eine optimale Möglichkeit, um neue Ideen im Einzelhandel zu testen, zu expandieren oder saisonale Verkäufe zu verbessern. Pop-Up-Stores eignen sich für kreative, ungewöhnliche Konzepte - trotzdem sollten Sie das Projekt gründlich planen. Denn so spontan und unkonventionell das Pop-Up-Konzept auch wirkt, es steckt viel Arbeit dahinter. Hier ein paar Tipps!