Pop-up-Angebote des Jüdischen Museums Frankfurt
Pop-Up-Monument in der Riesen-Bubble
Infos, Hintergründe und Diskussionen zum jüdischen Leben in Frankfurt am Main bietet das neue Pop-Up-Monument des Jüdischen Museums, das im September auf dem Willy-Brandt-Platz aufschlägt. Dazu gibt es vegetarisches Streetfood von GOOSE.
Pop-Up-Projekt „Bus der Zukunft“

Das Jüdische Museum Frankfurt steckt in der Umbauphase. Für die Übergangszeit haben Museumsdirektorin Mirjam Wenzel und Kulturdezernentin Ina Hartwig (SPD) jetzt ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So wird vom 25. bis 29. August der „Bus der Zukunft“ an fünf Standorten in Frankfurt unterwegs sein. Bei dem Pop-Up-Projekt lädt der Berliner Sozialunternehmer und Aktivist Shai Hoffmann Besucher ein, vor einem alten Doppeldeckerbus Platz zu nehmen und mit ihm über aktuelle Fragen zu diskutieren: Was verbinden Sie mit dem Wort „jüdisch“? In welcher Gesellschaft möchten Sie gerne leben? Was erwarten Sie von einem Museum? Ab Mitte September ist zudem eine Veranstaltungsreihe mit dem TV-Moderator und Philosophen Michel Friedmann geplant.
Pop-Up-Monument mit Streetfood
Im September startet das Jüdische Museum außerdem eine Pop-Up-Ausstellung auf dem Willy-Brandt-Platz. Das begehbare Monument besteht aus einer gigantischen transparenten Kuppel und zeigt jüdische Aspekte der Stadt Frankfurt am Main auf, von Plätzen und Orten über jüdische Persönlichkeiten bis zu Workshops und Veranstaltungen. Der Eintritt ist frei. Der Streetfood-Imbiss GOOSE bietet vegetarische Gerichte aus der Levante, Waffeln und sommerliche Drinks.
Programm im September
6. SEPT
16 – 19 Uhr Pop-Up-Werkstatt für Groß und Klein: ein Design-Stuhl in 20 Minuten
7. SEPT
19 Uhr ERÖFFNUNG Mit Oberbürgermeister Peter Feldmann, Marc Grünbaum, Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde, und Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt
20 Uhr KONZERT Trio Scho
8. SEPT
15 Uhr Open Monument
17 Uhr KAFFEE & KO „Vom ‚Dröppellieschen‘ und anderen ‚jüdischen‘ Gegenständen“ mit Michael Lenarz
19 Uhr LESUNG MUSIK Jonas Engelmann: Wurzellose Kosmopoliten: Der Autor im Gespräch mit Fritz Backhaus, Musik von DJ Janeck Altshuler aka La Bolschevita
9. SEPT
10 Uhr Open Monument
17 Uhr KAFFEE & KO „Omas Samovar – Zeitreise durch Generationen mit der Familie Senger“ Mit Kata Bohus und Moritz Bauerfeind
20 Uhr LESUNG GESPRÄCH Prosa – Momente in der Metropole. Mit Linda Rachel Sabiers und Ines Lauffer
10. SEPT
10 Uhr Open Monument
14-16 Uhr KINDERPROGRAMM MUSIK Trio Charaktrice - Klassik für Kinder: Turmbau zu Babel mit Musik (Empfehlung ab 6 Jahren)
17 Uhr KAFFEE & KO „Ignatz Bubis“ mit Fritz Backhaus
18 Uhr Mein Frankfurt – Stadtspaziergang mit Rachel Heuberger
20 Uhr LESUNG GESPRÄCH Adriana Altaras – Das Meer und ich waren im Besten Alter. Die Autorin im Gespräch mit Cécile Schortmann
11. SEPT
10 Uhr Open Monument
15 Uhr RUNDGANG Das jüdische Westend - Führung mit Gabriela Schlick-Bamberger
17 Uhr KAFFEE & KO „Familie Frank – eine Frankfurter Familie“ mit Anne-Marie Bernhard
20 Uhr PODIUMSDISKUSSION Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart. Lea Wohl von Haselberg, Max Czollek und Hannah Peaceman im Gespräch mit Mirjam Wenzel
12. SEPT
10 Uhr Open Monument
12 Uhr Lunch-Führung zum Heine-Denkmal von Georg Kolbe mit Michael Lenarz
17 Uhr KAFFEE & KO „Familiengeschichte im Museum“ mit Sabine Kößling
21 Uhr FILM Kurzfilmnacht
13. SEPT
10 Uhr Open Monument
12 Uhr Lunch-Führung zum Märchenbrunnen mit Sonja Thäder
15 Uhr Führung durch das Bahnhofsviertel - In Kooperation mit der Kulturothek Frankfurt
17 Uhr KAFFEE & KO - „Das Gemälde ‚Frankfurter Osthafen‘ (1926) von Jakob Nussbaum (1873-1936)“ mit Eva Atlan
20 Uhr PODIUMSDISKUSSION Nicht ganz koscher – Vaterjuden in Deutschland. Mirna Funk, Robert Schulzmann, Sarah Wohl und Ruth Zeifert im Gespräch mit Mirjam Wenzel
14. SEPT
10 Uhr Open Monument
12 Uhr Lunch-Führung zu den Open Cubes von Sol Lewitt mit Eva Atlan
15 Uhr Führung durch das Bankenviertel in Kooperation mit der Kulturothek Frankfurt
17 Uhr KAFFEE & KO „Bildergeschichten - Eine Kopie nach M. D. Oppenheims ‚Arche Noah‘“ mit Erik Riedel
20 Uhr HÖRSPIEL GESPRÄCH Woran man einen Juden erkennt – eine Untersuchung: Hörspiel und Gespräch mit Noam Brusilovsky und Ruth Fühner
15. SEPT
10 Uhr Open Monument
12 Uhr Lunch-Führung zum Opferdenkmal von Benno Elkan mit Erik Riedel
17 Uhr KAFFEE & KO „Familie Rothschild“ mit Sonja Thäder
18 Uhr Mein Frankfurt – Stadtspaziergang mit Hanno Loewy
20 Uhr FILMAnderswo - Ein Film von Ester Amrami. Deutschland, 2014, 87 Minuten
16. SEPT
10 Uhr Open Monument
11 Uhr Führung über die Baustelle am Jüdischen Museum
17 Uhr KAFFEE & KO „Was macht eine Orgel in der Synagoge? Zur Gottesdienstreform in der Frankfurter Jüdischen Gemeinde im 19. Jahrhundert“ mit Kathrin Schön
18 Uhr Mein Frankfurt – Stadtspaziergang mit Gila Lustiger
20 Uhr PODIUMSDISKUSSION „Masel und Zores“ Das erstaunliche Leben Valentin Sengers. Podiumsdiskussion anlässlich seines 20. Todestages
17. SEPT
10 Uhr Open Monument
14 Uhr KINDERPROGRAMM Singen wie die Profis mit Maya Saban
16 Uhr Mein Frankfurt – Stadtspaziergang mit Michel Bergmann
20 Uhr MUSIK PARTY Closing Party mit Jewdyssee
Öffnungszeiten & Adresse
Geöffnet: vom 7. bis 17. September 2020
Öffnungszeiten: täglich 10-19 Uhr
Adresse: Willy-Brandt-Platz, 60311 Frankfurt