Pop-Up-Store zum Thema Wiederverwendung
Pop-Up am Münchner Viktualienmarkt für Gebrauchtwaren
Ob Wohnaccessoires, Kleinmöbel, Bücher, Elektrogeräte oder Kinderspielsachen – Gebrauchtwaren haben ihren eigenen Charme und tragen außerdem zu einem nachhaltigen Lebensstil bei. Ein Pop-Up-Store am Münchner Viktualienmarkt will die Bürger jetzt für das Thema Wiederverwendung begeistern.
Sie wollen einen Pop-Up-Store starten? Kein Problem. That’s Retail! unterstützt Sie dabei, Ihre Vision zu definieren und ein individuelles Shop-Konzept zu entwickeln. Sie haben die Wahl zwischen einem Full-Service-Angebot oder Unterstützung in einzelnen Teilbereichen wie Standort-Analyse, Konzeptentwicklung, Aufbau und Logistik, Store-Management, Personal oder Vermarktung und PR. » Mehr erfahren
Schlüsselthema Kreislaufwirtschaft

Wie kann Wiederverwendung in allen Quartieren von München gelebt werden? Das Innovationsnetzwerk M:UniverCity der Hochschule München entwickelt gemeinsam mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) einen Pop-Up-Store am Viktualienmarkt, um Münchner Bürger für gelebte Wiederverwendung in ihrem Quartier zu gewinnen. Neben dem Verkauf gut erhaltener Waren aus der Halle 2, dem Gebrauchtwarenkaufhaus des AWM in Pasing, macht M:UniverCity Bürger auf das Thema aufmerksam und bietet ihnen über ein Rahmenprogramm am Stand Zugang zu Organisationen, die bereits in Sachen Recycling aktiv sind. Das Projekt steht im Kontext der Strategie "Circular Munich – Kreislaufwirtschaft für ein Nachhaltiges München".
Pop-Up setzt Wiederverwendung als Schwerpunkt-Thema

Der Pop-Up-Store des AWM und von M:UniverCity bietet gut erhaltene Dinge aus dem Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 zentral am Viktualienmarkt an. Das Warensortiment umfasst eine ganze Bandbreite wie Haushaltswaren, Wohnaccessoires, Kleinmöbel, Bücher, IT- und Elektrogeräte oder Kinderspielsachen. Auch die Abgabe von Gebrauchtwaren soll dort möglich sein.
Ein Verständnis für Wiederverwendung ist für die Zukunft der rapide wachsenden Stadt wichtig: Welchen Beitrag können Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung auf dem Weg hin zu einer Zero-Waste und Circular City leisten? Wie können alle daran mitwirken, sodass ein gemeinsames Verständnis dafür in der Stadtgesellschaft wächst? HM-Projektleiterin Paju Bertram sagt: „Ziel ist es Stadtakteure sichtbar zu machen und Bürger am Stand zu informieren, aber auch zum Mitmachen anzuregen. Denn, ein zirkuläres München kann nur gemeinsam entstehen.“ Das Angebot derartiger Stores soll ganz auf die Bedürfnisse der Münchner zugeschnitten werden, um mit den Stores in den Stadtvierteln Orte für gelebte Wiederverwendung zu schaffen.
Öffnungszeiten & Adresse
Geöffnet: ab 4. April 2022
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Adresse: Halle 2 am Viktualienmarkt, Ecke Westenriederstr. 9, 80331 München
Jetzt einen eigenen Pop-Up-Store eröffnen! Ein Pop-Up ist eine optimale Möglichkeit, um neue Ideen im Einzelhandel zu testen, zu expandieren oder saisonale Verkäufe zu verbessern. Pop-Up-Stores eignen sich für kreative, ungewöhnliche Konzepte - trotzdem sollten Sie das Projekt gründlich planen. Denn so spontan und unkonventionell das Pop-Up-Konzept auch wirkt, es steckt viel Arbeit dahinter. Hier ein paar Tipps!