Pop-Up-Stores im B2B-Bereich
Was für einen temporären Shop im Geschäftskundensegment spricht
Pop-Up-Stores lassen sich auch im B2B-Bereich erfolgreich einsetzen. Hier sind drei gute Gründe und Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie sinnvoll ein temporärer Shop im Geschäftskundenbereich sein kann.
Von Bar über Shop bis hin zu Fitness: Pop-up-Store-Arten
Welche Arten von Pop-Up-Stores gibt es?
Pop-Up-Shop, Pop-Up-Restaurant, Pop-Up-Fitness – der Ausgestaltung eines Pop-Up-Stores scheinen mittlerweile keine Grenzen mehr gesetzt zu sein. Was vor ein paar Jahren mit einer Modeboutique auf Zeit begonnen hat, findet sich nun in fast jeder Branche. Hier eine Übersicht einiger Pop-Up-Store-Arten.
Das Konzept des Pop-up-Showrooms
Die Appetitmacher
Temporäre Showrooms bieten Marken und Händlern eine innovative Möglichkeit, um neue Waren zu präsentieren – ohne einen vollwertigen Store aufbauen zu müssen. Im Pop-Up-Showroom liegt der Fokus auf der maximalen Aufmerksamkeit für ein neues Produkt und der Stärkung der Kundenbindung.
Pop-up-Store mieten
So kommt man an die besten Flächen
Sie haben eine brillante Idee, die Sie in die Tat umsetzen wollen? Das Konzept steht, das Ziel haben Sie vor Augen. Jetzt fehlt nur noch die richtige Location. Wie Sie an Pop-up-Fläche in bester Lage und zu fairen Preisen kommen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Die richtige Strategie für einen erfolgreichen Pop-Up-Store finden
Allheilmittel Pop-Up-Store?
Kann das Pop-Up-Konzept den Einzelhandel heilen? Während viele Marken von temporären Shops profitieren, eignet sich ein Pop-Up-Store dennoch nicht für jedes Produkt. Unternehmen sollten ihre Pop-Up-Strategie gut durchdenken, um negative Folgen zu vermeiden.
Die Pop-up-Container – mobil, kreativ und trendig
Mobile Container: Ideale Shop-Lösungen für Pop-Ups
Containern geht ein wenig trendiges und hippes Image voraus. Dennoch eignen sie sich nicht nur für die Lagerung und den Transport von Gütern, sondern auch als hippes Modul für mobile Produkt-Präsentationen und -Inszenierungen. Perfekt also für das Pop-up-Business.
Wann macht ein Pop-up-Store Sinn?
Wann sollte man einen Pop-Up-Store eröffnen?
Pop-up-Stores sind Ladeneinheiten auf Zeit. Ist sich ein Unternehmen unsicher, ob sein Konzept den Kunden überzeugt oder die Lage geeignet ist, kann es dies mit einem zeitlich begrenzten Pop-up-Store testen.
Coronakrise im Einzelhandel
Bitte nicht anfassen!
Der Erlebnis-orientierte Einzelhandel steckt in der Klemme: aufgrund von Corona liegen interaktive Shop-Konzepte erst einmal auf Eis. Von Online-Shops über virtuelle Beratungen bis zu olfaktorischen Erlebnissen - welche Alternativen gibt es zum touch-and-feel Konzept?
Trend: Pop-Up-Stores in Hotels
Diese Genehmigungen braucht man vor dem Start des Pop-up-Stores
Ein Hotel ist eine perfekte Location für ein Pop-Up-Projekt. Warum das so ist und warum beide Seiten, sowohl die Hotels als auch die Betreiber des Pop-Up-Stores von dieser Verbindung profitieren, lesen Sie hier.
Rechtslage: Genehmigung für Pop-up-Store einholen
Diese Genehmigungen braucht man vor dem Start des Pop-up-Stores
Wer einen Pop-up-Store eröffnen möchte, muss sich auch mit der Rechtslage auseinandersetzen. Wie es mit der Gewerbeanmeldung aussieht, erklären wir in diesem Ratgeber.
Pop-Up-Store: Ausstattung, Interieur und Design
Tipps & Infos für die passende Ausstattung eines Pop-up-Stores
Neben dem passenden Standort entscheidet auch das Ladendesign über Erfolg oder Misserfolg. Mit dem richtigen Konzept und der dazu passenden Ausstattung wird Ihr Pop-up-Store zum Publikumsliebling.
Pop-up-Business und Non-Profit-Organisationen
Tipps & Infos: So profitieren NPOs von Pop-up-Stores
Das Pop-up-Business boomt. Aber nicht nur umsatzgetriebene Unternehmen setzen auf das unkonventionelle Konzept, sondern auch immer mehr Non-Profit-Organisationen (NPOs). Warum und wie NPOs die Pop-up-Stores zur Erreichung ihrer Ziele einsetzen können, zeigt dieser Artikel.
Seite 1 von 4