Neue Store-Konzepte gegen die Verödung der Innenstädte
Interview mit Karin Take, Projektleiterin Unternehmensservice & Standortentwicklung in Bremen
Im Sommer 2020 beschloss die Stadt Bremen ein Aktionsprogramm für die Innenstadt, um die Corona-Krise abzufedern. Auf der Agenda der Wirtschaftsförderung standen seitdem ein Concept Store und ein Pop-Up-Store Wettbewerb, die beide zu erfolgreichen Shop-Projekten führten.
Pop-Up-Stores im B2B-Bereich
Was für einen temporären Shop im Geschäftskundensegment spricht
Pop-Up-Stores lassen sich auch im B2B-Bereich erfolgreich einsetzen. Hier sind drei gute Gründe und Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie sinnvoll ein temporärer Shop im Geschäftskundenbereich sein kann.
Das waren die schönsten Pop-Up-Stores des Jahres
Pop-Ups im Corona-Jahr 2020
Nichts war wie zuvor im Corona-Jahr 2020. Gerade der Einzelhandel hatte schwer zu kämpfen mit Geschäftsschließungen und reduzierten Besucherzahlen. Trotzdem gab es mutige und einfallsreiche Menschen, die in der Krise bemerkenswerte Pop-Up-Projekte gestartet haben.
Nachhaltiger Pop-Up-Store für Bergsport-Artikel
Interview mit Isabelle Schindler, Gründerin von 2nd Peak, dem ersten Second-Hand-Shop für Bergsport-Artikel
Im Mai 2020 eröffnete Isabelle Schindler unter dem Label „2nd Peak“ in Zürich einen Pop-Up-Store für Outdoor-Mode, -Schuhe und Ausrüstung aus zweiter Hand. Bergsportbegeisterte können dort sowohl Bekleidung kaufen als auch zum Verkauf abgeben.
Wer 15.000 Euro für Schuhe ausgibt, will ein Original
Philipp Kassel, der Luxus-Sneaker-Verkäufer im Interview
Unter der Marke 7Perplex handelt Philipp Kassel mit limitierten Edel-Sneaker-Modellen der Marken Adidas Yeezy, Nike und Air Jordan. Neben dem Online-Shop setzt Kassel bei seiner Verkaufsstrategie auf Pop-Up-Stores in den Kaufhäusern von Breuninger und der KaDeWe Group.
Von Bar über Shop bis hin zu Fitness: Pop-up-Store-Arten
Welche Arten von Pop-Up-Stores gibt es?
Pop-Up-Shop, Pop-Up-Restaurant, Pop-Up-Fitness – der Ausgestaltung eines Pop-Up-Stores scheinen mittlerweile keine Grenzen mehr gesetzt zu sein. Was vor ein paar Jahren mit einer Modeboutique auf Zeit begonnen hat, findet sich nun in fast jeder Branche. Hier eine Übersicht einiger Pop-Up-Store-Arten.
Das Konzept des Pop-up-Showrooms
Die Appetitmacher
Temporäre Showrooms bieten Marken und Händlern eine innovative Möglichkeit, um neue Waren zu präsentieren – ohne einen vollwertigen Store aufbauen zu müssen. Im Pop-Up-Showroom liegt der Fokus auf der maximalen Aufmerksamkeit für ein neues Produkt und der Stärkung der Kundenbindung.
Pop-up-Store mieten
So kommt man an die besten Flächen
Sie haben eine brillante Idee, die Sie in die Tat umsetzen wollen? Das Konzept steht, das Ziel haben Sie vor Augen. Jetzt fehlt nur noch die richtige Location. Wie Sie an Pop-up-Fläche in bester Lage und zu fairen Preisen kommen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Corona-Erfolgsstory: Pop-Up-Store für Bücher in Chicago
Mit Büchern gegen die Pandemie
In Pilsen, einem einkommensschwachen Latinoviertel Chicagos hat ein Pop-Up-Store für Bücher eröffnet. Familien können sich hier umsonst Bücher aussuchen. Dahinter steht die Organisation „Open Books“, die Kinder beim Lesen-Lernen unterstützen will.
Success Stories: Pop-Up-Projekt in Israel
Kunstkollektiv verkauft „Körbe der Hoffnung“
In Süd Tel Aviv setzt sich das Kollektiv Kuchinate für geflüchtete afrikanische Frauen ein. Im Kuchinate Pop-Up-Store werden bunte Körbe und anderes Kunsthandwerk verkauft. Das Projekt ist gleichermaßen Einkommensquelle wie Therapie, denn viele Frauen haben schwere Traumata erlitten.
Die richtige Strategie für einen erfolgreichen Pop-Up-Store finden
Allheilmittel Pop-Up-Store?
Kann das Pop-Up-Konzept den Einzelhandel heilen? Während viele Marken von temporären Shops profitieren, eignet sich ein Pop-Up-Store dennoch nicht für jedes Produkt. Unternehmen sollten ihre Pop-Up-Strategie gut durchdenken, um negative Folgen zu vermeiden.
Die Pop-up-Container – mobil, kreativ und trendig
Mobile Container: Ideale Shop-Lösungen für Pop-Ups
Containern geht ein wenig trendiges und hippes Image voraus. Dennoch eignen sie sich nicht nur für die Lagerung und den Transport von Gütern, sondern auch als hippes Modul für mobile Produkt-Präsentationen und -Inszenierungen. Perfekt also für das Pop-up-Business.
Seite 1 von 8
Pop-up-Stores begeistern mit innovativen Shop-Konzepten
Sie überraschen, machen Spaß und verschwinden ebenso schnell wie sie gekommen sind: Pop-up-Stores, das sind Läden auf Zeit, die Leerstände effektiv und kreativ nutzen. Ob in Metropolen wie Berlin, Barcelona und New York oder auf dem Land, Pop-up-Stores gibt es mittlerweile überall. Die Läden folgen einem innovativen Konzept, das Mietkosten spart und maximale Aufmerksamkeit für einen kurzen Zeitraum bietet. Neueröffnungen reizen die Neugier der Kunden, eine kurze Lebensdauer des Ladens garantiert viele Besucher – denn wer möchte schon eine einmalige Gelegenheit verpassen? Pop-up-Stores sind mehr als reine Ladengeschäfte, oft besonders kreativ gestaltet oder um ein Motto herum aufgebaut bieten sie viel Raum für besondere Entdeckungen und Shopping-Erlebnisse. Die Auswahl und Präsentation der Produkte in einem Pop-up-Store ist immer exklusiv, schließlich gibt es den Laden so in dieser Form nur einmal. Sie schaffen Chancen auch gerade für kleine Unternehmen und Start-ups, mit witzigen, innovativen Shop-Konzepten auf sich aufmerksam zu machen. Das Redaktionsteam des Portals von popupstores.de stellt Locations vor, wo man einen Pop-Up-Store eröffnen oder mieten kann, berichtet über Job-Möglichkeiten im Pop-Up-Business, beschreibt die verschiedenen Pop-Up-Store-Konzepte und erläutert welche Kosten bei der Eröffnung eines Pop-Up-Shops entstehen.