- Beratung & Workshops
- Interviews
- Tipps & Infos
- Ideen & Konzepte
- Design
- Marketing
- Beispiele
- Anleitungen
- Menschen & Themen
Nachhaltigkeit in Stores
„Grüne Produkte“ nachhaltig inszenieren
Nachhaltigkeit ist ein großes Thema – das gilt auch im Merchandise- und Marketing-Bereich. Denn wer ökologisch oder fair gehandelte Produkte anbietet, will diese nicht nur einzigartig, sondern auch nachhaltig inszenieren.
Einzelhandel in der Corona-Krise: Lehren & Tipps für die Zukunft
Neue Shop-Formate sind gefragt
Showroom statt Mega-Store, Online-Shop statt voller Lager – die Corona-Pandemie bietet auch Chancen für den kriselnden Einzelhandel, meinen Branchenexperten. Weitermachen wie bisher geht nicht, dafür ist der wirtschaftliche Druck nach monatelangen Lockdowns zu groß.
Pop-up-Radwege in Berlin, Stuttgart und Co.
Gekommen um zu bleiben?
Immer mehr Pop-up-Radwege ploppen in deutschen Städten auf. Eine Vorreiterrolle hat dabei Berlin eingenommen. Doch die kurzfristig erschaffenen Radwege sorgen nicht nur für Begeisterung – vor allem von der Autolobby kommt Kritik.
Success Story: Pop-Up-Käserei
Schweizer Geschwisterpaar startet mobile Käserei
Was tun mit der frischen Milch auf den Almen? Damit die wertvolle Milch nicht weggeschüttet werden muss, haben zwei junge Schweizer eine mobile Käserei gestartet. Schiffscontainer werden zu Pop-Up-Käsereien umfunktioniert und direkt auf der Alm aufgestellt.
Trend: Pop-Up-Stores in Hotels
Diese Genehmigungen braucht man vor dem Start des Pop-up-Stores
Ein Hotel ist eine perfekte Location für ein Pop-Up-Projekt. Warum das so ist und warum beide Seiten, sowohl die Hotels als auch die Betreiber des Pop-Up-Stores von dieser Verbindung profitieren, lesen Sie hier.
Rechtslage: Genehmigung für Pop-up-Store einholen
Diese Genehmigungen braucht man vor dem Start des Pop-up-Stores
Wer einen Pop-up-Store eröffnen möchte, muss sich auch mit der Rechtslage auseinandersetzen. Wie es mit der Gewerbeanmeldung aussieht, erklären wir in diesem Ratgeber.
Pop-Up-Store: Ausstattung, Interieur und Design
Tipps & Infos für die passende Ausstattung eines Pop-up-Stores
Neben dem passenden Standort entscheidet auch das Ladendesign über Erfolg oder Misserfolg. Mit dem richtigen Konzept und der dazu passenden Ausstattung wird Ihr Pop-up-Store zum Publikumsliebling.
Pop-up-Business und Non-Profit-Organisationen
Tipps & Infos: So profitieren NPOs von Pop-up-Stores
Das Pop-up-Business boomt. Aber nicht nur umsatzgetriebene Unternehmen setzen auf das unkonventionelle Konzept, sondern auch immer mehr Non-Profit-Organisationen (NPOs). Warum und wie NPOs die Pop-up-Stores zur Erreichung ihrer Ziele einsetzen können, zeigt dieser Artikel.
Pop-up-Stores und die Kunst des Guerilla-Marketings
Pop-up-Stores eigenen sich hervorragend für den Einsatz von Guerilla-Marketing
Pop-up-Stores – oder auch Guerilla-Stores genannt – beschreiben temporäre Ladeneinheiten, die zum Teil unangekündigt an ungewöhnlichen Orten „aufpoppen“ und in der Regel nach wenigen Tagen, Wochen oder Monaten wieder verschwinden.
Shop: Wenn aus online auch offline wird
Immer mehr Online-Shops wagen sich in den stationären Handel
Während der stationäre Handel seit Jahren strauchelt, drängen immer mehr Online-Händler in die Offline-Welt. Was sich im ersten Moment völlig absurd anhört, ist ein erfolgreiches Kundenbindungsinstrument.
Trend Pop-Up-Hotels
Hotel-Trend: Cool und nur für kurze Zeit
Eine Unterkunft auf Zeit, am besten an einem außergewöhnlichen Ort – so lässt sich das Konzept der Pop-Up-Hotels beschreiben. Die temporären Hotels treffen einen Nerv bei den Gästen, sie tanzen aus der Reihe und eignen sich gut für coole Insta-Shots.
Darum ist das Pop-up-Konzept so erfolgreich
Pop-up-Stores zielen auf einen menschlichen Urinstinkt ab: den Jagdtrieb
Der Einzelhandel benötigt innovative und effiziente Verkaufsmodelle. Das eher unkonventionelle Konzept des Pop-up-Stores kommt da gerade recht. Die temporären Ladeneinheiten inszenieren auf überraschende und kostengünstige Weise Produkte, um die Aufmerksamkeit der Kundschaft zu gewinnen.
Seite 4 von 9
Pop-up-Stores begeistern mit innovativen Shop-Konzepten
Sie überraschen, machen Spaß und verschwinden ebenso schnell wie sie gekommen sind: Pop-up-Stores, das sind Läden auf Zeit, die Leerstände effektiv und kreativ nutzen. Ob in Metropolen wie Berlin, Barcelona und New York oder auf dem Land, Pop-up-Stores gibt es mittlerweile überall. Die Läden folgen einem innovativen Konzept, das Mietkosten spart und maximale Aufmerksamkeit für einen kurzen Zeitraum bietet. Neueröffnungen reizen die Neugier der Kunden, eine kurze Lebensdauer des Ladens garantiert viele Besucher – denn wer möchte schon eine einmalige Gelegenheit verpassen? Pop-up-Stores sind mehr als reine Ladengeschäfte, oft besonders kreativ gestaltet oder um ein Motto herum aufgebaut bieten sie viel Raum für besondere Entdeckungen und Shopping-Erlebnisse. Die Auswahl und Präsentation der Produkte in einem Pop-up-Store ist immer exklusiv, schließlich gibt es den Laden so in dieser Form nur einmal. Sie schaffen Chancen auch gerade für kleine Unternehmen und Start-ups, mit witzigen, innovativen Shop-Konzepten auf sich aufmerksam zu machen. Das Redaktionsteam des Portals von popupstores.de stellt Locations vor, wo man einen Pop-Up-Store eröffnen oder mieten kann, berichtet über Job-Möglichkeiten im Pop-Up-Business, beschreibt die verschiedenen Pop-Up-Store-Konzepte und erläutert welche Kosten bei der Eröffnung eines Pop-Up-Shops entstehen.