- Beratung & Workshops
- Interviews
- Tipps & Infos
- Ideen & Konzepte
- Design
- Marketing
- Beispiele
- Anleitungen
- Menschen & Themen
Das kleine Retail-Lexikon: Pop-up, Flagship und Concept Store
Was unterscheidet einen Flagship Store von einem Pop-Up-Store
Shoppen in einer Kunstaustellung oder einer hippen Bar: Der moderne Mensch tummelt sich nicht mehr in piefigen Kaufhäusern oder schnieken Boutiquen. Nein, er kleidet sich in Stores ein, die wahlweise ein Pop-up, Flagship oder Concept vorangestellt bekommen haben.
Pop-Up-Events
Abseits vom Schema
Dinner unter einer Glaskuppel im Schnee von Montreal, eine mobile Kunstausstellung in einer aufgelassenen Fabrik, eine schwimmende Pop-Up-Hundewiese auf dem Rhein – je kreativer und ausgefallener, desto besser. Was steckt hinter dem Trendthema Pop-Up-Events?
Success Story: L’Art de l’Automobile
Kultautos und coole Streetstyles
Vom Kfz-Mechaniker zum Fashion Designer – die steile Karriere von Arthur Kar begann in einer Autowerkstatt der Pariser Porsche-Niederlassung. Heute handelt Kar mit Luxusautos und betreibt sein eigenes Fashion Label.
Kampf gegen das Ladensterben in der Schweiz
Sind Pop-up-Stores die Lösung?
Leerstehende Ladenflächen führen zu leeren Innenstädten. Auch die Schweiz hat damit zu kämpfen und sucht nach einem Allheilmittel. Pop-up-Stores, sogenannte Läden auf Zeit, könnten helfen. Doch alleine können sie das Ladensterben nicht aufhalten beziehungsweiche ausgleichen.
Warum der Pop-Up-Trend 2020 bleiben wird
Pop-Up-Stores: Flexibel, vielfältig und vielversprechend
Ein aktueller Bericht des Beratungsunternehmens Cushman & Wakefield betont die Vorzüge des Pop-Up-Konzeptes für Vermieter von Gewerbeimmobilien. Nach Einschätzung der Analysten haben Pop-Up-Stores bereits einen festen Platz im Einzelhandel eingenommen.
Warum heute jede Marke einen Pop-Up-Store startet
Das Pop-Up-Business boomt - US-Einzelhandel setzt auf Pop-Ups
In Nordamerika ist ein regelrechter Pop-Up-Boom zu beobachten. Mittlerweile nutzen auch große Marken wie Adidas, Amazon oder Facebook temporäre Ladengeschäfte, um auf neue Produkte und Kampagnen aufmerksam zu machen.
Das Saisongeschäft mit Pop-up-Stores
Von Fashion Week bis Weihnachtstrubel
Es gibt bestimmte Zeiten im Jahr, in denen sich die Kundschaft wie besessen auf spezielle Produkte stürzt. Und eben diese hochfrequentierten Zeiten kann man sich mit dem eigenen Pop-up-Store zunutze machen.
Die beste PR-Taktik des Jahrzehnts
Pop-Up-Stores als ideales Marketing-Instrument
Das Prinzip Pop-Up hat sich als ideale Marketing-Strategie entpuppt: ein gut gemachter Pop-Up-Store bringt mehr Aufmerksamkeit für die eigene Marke, mehr Traffic und höhere Verkaufszahlen. Und das bei relativ überschaubaren Kosten.
Was zieht die Kunden in einen Pop-Up-Store?
Exklusivität und regionaler Bezug sind Trumpf
Insbesondere Digitalunternehmen setzen zunehmend auf temporäre Shops, um ihre Kunden auch offline zu erreichen. Aber was versprechen sich die Verbraucher von dem Besuch eines Pop-Up-Stores und welche Verbesserungsvorschläge haben sie?
Data-Driven Marketing bei Pop-Up-Shops
Die Macht der Daten
Die Auswertung von Kundendaten kann ein Erfolgsrezept für einen Pop-Up-Store sein. Gerade Online-Marken sammeln eine große Menge an Daten und können durch deren Auswertung wertvolle Informationen zu Zielgruppen, Standorten usw. erhalten.
Iglu Pop-Up-Restaurant
Essen im privaten Iglu
Ein luxuriöses Abendessen in einer außergewöhnlichen Atmosphäre verspricht das Projekt „Dinner with a View“ seinen Gästen: das Pop-Up-Restaurant besteht aus kleinen, durchsichtigen Iglus für jeweils eine Tischgesellschaft.
Gute Idee: Lebensmittel-Supermarkt als Pop-Up-Store
Spaß im Supermarkt
Boutique-Design und Wohlfühlatmosphäre statt langweiliger Supermarktregale, das verspricht der Pop Up Grocer seinen Besuchern. Im mobilen Supermarkt gibt es ausschließlich Produkte von jungen, innovativen Marken.
Seite 5 von 9
Pop-up-Stores begeistern mit innovativen Shop-Konzepten
Sie überraschen, machen Spaß und verschwinden ebenso schnell wie sie gekommen sind: Pop-up-Stores, das sind Läden auf Zeit, die Leerstände effektiv und kreativ nutzen. Ob in Metropolen wie Berlin, Barcelona und New York oder auf dem Land, Pop-up-Stores gibt es mittlerweile überall. Die Läden folgen einem innovativen Konzept, das Mietkosten spart und maximale Aufmerksamkeit für einen kurzen Zeitraum bietet. Neueröffnungen reizen die Neugier der Kunden, eine kurze Lebensdauer des Ladens garantiert viele Besucher – denn wer möchte schon eine einmalige Gelegenheit verpassen? Pop-up-Stores sind mehr als reine Ladengeschäfte, oft besonders kreativ gestaltet oder um ein Motto herum aufgebaut bieten sie viel Raum für besondere Entdeckungen und Shopping-Erlebnisse. Die Auswahl und Präsentation der Produkte in einem Pop-up-Store ist immer exklusiv, schließlich gibt es den Laden so in dieser Form nur einmal. Sie schaffen Chancen auch gerade für kleine Unternehmen und Start-ups, mit witzigen, innovativen Shop-Konzepten auf sich aufmerksam zu machen. Das Redaktionsteam des Portals von popupstores.de stellt Locations vor, wo man einen Pop-Up-Store eröffnen oder mieten kann, berichtet über Job-Möglichkeiten im Pop-Up-Business, beschreibt die verschiedenen Pop-Up-Store-Konzepte und erläutert welche Kosten bei der Eröffnung eines Pop-Up-Shops entstehen.